20. Heidelberger Kamingespräch: Künstliche Intelligenz (KI) à la carte – Potenziale der KI für Prävention und Nachhaltigkeit in der Ernährung

Prof. Dr. Jan Wirsam | 14. Januar 2025

 

Welche Möglichkeiten eröffnen Künstliche Intelligenz (KI) und moderne Technologien, um Prävention und Nachhaltigkeit in der Ernährung zu fördern? Diese zentrale Frage stand im Fokus des 20. Heidelberger Kamingesprächs der Dr. Rainer Wild-Stiftung am 14. Januar 2025 in Heidelberg.

Prof. Dr. Jan Wirsam gab in seinem Vortrag spannende Einblicke in den globalen Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Ernährungs- und Lebensmittelbranche und stellte aktuelle Forschungsprojekte zu deren Anwendung in Deutschland vor. Angefangen von Tools zur präziseren Erfassung des Verzehrs über die Entwicklung pflanzlicher Alternativen bis hin zur Personalisierung von Ernährungsempfehlungen zeigte er neue Möglichkeiten der Zuhilfenahme Künstlicher Intelligenz, aber auch deren Grenzen auf.

Besonderes Augenmerk legte Wirsam auf das erfolgreiche Forschungsprojekt, welches kontinuierliches Glukose-Monitoring auf Basis von Künstlicher Intelligenz in der Betriebsgastronomie integriert. Hierbei werden Mahlzeiten und Gesundheitsdaten in Echtzeit analysiert. Die Beobachtung ermöglichte es den Teilnehmenden ein besseres Verständnis für den Einfluss von Mahlzeiten auf die Blutzuckerwerte zu ermöglichen.

Anschließend diskutierten die Teilnehmenden unter anderem über Chancen und Risiken von KI-gestützten Tools zur Erfassung des Essverhaltens sowie über den Einfluss von Glukose-Monitoring auf Gesundheitsbewusstsein und Essgenuss.

 

ZUR EINLADUNGSKARTE

PRESSEMELDUNG PDF

BERICHT PDF

IMPRESSIONEN

TISCHAUFSTELLER

Weitere Informationen

Veranstalter:
Dr. Rainer Wild-Stiftung
Mittelgewannweg 10, 69123 Heidelberg

Tagungsorganisation:
Dr. Rainer Wild-Stiftung
veranstaltungen@gesunde-ernaehrung.org

Dialog-Übersicht

Heidelberg

Welche Möglichkeiten eröffnen Künstliche Intelligenz (KI) und moderne Technologien, um Prävention und Nachhaltigkeit in der Ernährung zu fördern? Diese zentrale Frage stand im Fokus des 20. Heidelberger Kamingesprächs am 14. Januar 2025 in Heidelberg.

Prof. Dr. Jan Wirsam gab in seinem Vortrag spannende Einblicke in den globalen Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Ernährungs- und Lebensmittelbranche und stellte aktuelle Forschungsprojekte zu deren Anwendung in Deutschland vor.

 

Mehr erfahren

Heidelberg

Wissenschaft bedeutet Widersprüche, und genau diese sind Teil der Lösung, wenn es um eine zukunftsfähige und gesunde Ernährung geht. Dieses Thema stand im Mittelpunkt der gestrigen "Heidelberger Kamingespräche" mit Prof.in Dr.in Sabine Kulling und Prof.in Dr.in Hannelore Daniel.

In gewohnt hochwertigem Ambiente begrüßten Dr. Hans-Joachim Arnold, Vorstandsvorsitzender der Dr. Rainer Wild-Stiftung, und Dr.in Silke Lichtenstein, Geschäftsführerin und wissenschaftliche Leiterin, die Gäste.

Mehr erfahren

online

270 Teilnehmende folgten am Dienstag, 11.05.2021, dem Vortrag „Das riecht aber gut! Zur zentralen Verarbeitung sensorischer Reize und deren Einfluss auf das Essverhalten.“, der im Rahmen des 1. LifeScience@home der Dr. Rainer Wild-Stiftung aus Heidelberg online stattfand. In der eineinhalbstündigen Fachveranstaltung gab Frau Professorin Dr. rer. biol. hum. Jessica Freiherr von der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg seltene Einblicke in die Welt der neurowissenschaftlichen Forschung zur sensorischen Wahrnehmung des Menschen im Zusammenhang mit Essen und Trinken.

Mehr erfahren