Dr. Rainer Wild-Stiftung

Die Dr. Rainer Wild-Stiftung ist eine der führenden Wissensplattformen für den interdisziplinären, wissenschaftlichen Austausch zum Thema "Gesunde Ernährung".

Gesunde Ernährung als Lebensprinzip

Der Unternehmer und Wissenschaftler Prof. Dr. Rainer Wild hat sich aufgrund seiner Ausbildung und seiner beruflichen Tätigkeiten sein Leben lang mit dem Thema Ernährung beschäftigt. 1991 gründete er die nach ihm benannte Stiftung mit dem Willen, eine ausgewogene und gesunde Ernährung in der westlichen Gesellschaft zu fördern. Ausschlaggebend war die Tatsache, dass viele Krankheiten auf eine falsche Ernährung zurückzuführen sind. Die Dr. Rainer Wild-Stiftung hat sich dabei bewusst für eine umfassende Bearbeitung des Themas Ernährung entschieden – das heißt für einen breiteren Zugang, als es üblich ist und für eine Zusammenführung von Denk- und Arbeitsweisen, die häufig getrennt sind. Denn nur so lässt sich die gesamte Tragweite gesunder Ernährung erfassen.

Um eine möglichst große Wirkung zu erzielen, richtet sich die Stiftung an Fachleute, Wissenschaftler und andere Multiplikatoren. Ihre Arbeit ist durch Wissenschaftlichkeit, Verantwortung und Souveränität geprägt.

Die Dr. Rainer Wild-Stiftung ist eine unabhängige, gemeinnützige und operativ tätige Stiftung des bürgerlichen Rechts. Sie stellt sich dem öffentlichen Anliegen nach Transparenz und handelt nach den Grundsätzen guter Stiftungspraxis des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen. Die Stiftung ist als Alleinerbin von Prof. Dr. Rainer Wild eingesetzt. Dadurch ist ihre langfristige Zukunft gesichert.

ZUR STIFTUNG

Aktuelle Nachrichten

In Kooperation mit der Dr. Rainer Wild-Stiftung: Trendreport 2025

Der Trendreport Ernährung 2025 von unserem Partner Nutrition Hub identifizierte die zehn wichtigsten Trends in der Ernährung, basierend auf den Ansichten von 199 Expertinnen und Experten. Die Ergebnisse geben Einblick in die aktuellen Entwicklungen rund um Gesundheit, Nachhaltigkeit und zukunftsfähige Ernährungsweisen.

 

Weiterlesen …

20. Heidelberger Kamingespräch: Künstliche Intelligenz (KI) à la carte – Potenziale der KI für Prävention und Nachhaltigkeit in der Ernährung

Mit dem Titel „Künstliche Intelligenz (KI) à la carte“ widmete sich die 20. Ausgabe der Heidelberger Kamingespräche einem zukunftsweisenden Thema von hoher gesellschaftlicher Relevanz. Um neue Impulse in den Diskurs zu geben und lösungsorientierte Diskussionen anzustoßen, lud die Dr. Rainer Wild-Stiftung am 14. Januar 2025 rund 25 Gäste in das Conference Center der Dr. Rainer Wild-Holding nach Heidelberg ein. Als renommierter Referent beleuchtete Prof. Dr. Jan Wirsam von der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von KI im Bereich Ernährung.

Weiterlesen …

19. Heidelberger Kamingespräch: Essen in Widersprüchen – Neue Werte auf dem Teller und die Zukunft der Ernährung

Mit dem vielversprechenden Titel „Essen in Widersprüchen“ und gleich zwei hochrangigen Referentinnen lockte die Dr. Rainer Wild-Stiftung am 28. Mai rund 50 Gäste zur 19. Ausgabe der Heidelberger Kamingespräche in das Conference Center der Dr. Rainer Wild-Holding nach Heidelberg. Dr. Hans-Joachim Arnold, Vorstandsvorsitzender der Dr. Rainer Wild-Stiftung, begrüßte im gewohnt hochwertigen Ambiente des Conference Centers der Dr. Rainer Wild Holding.

 

Weiterlesen …

Tagungsband Food Well-Being

 

Mit der zweiten Neuerscheinung des Jahres veröffentlicht die Dr. Rainer Wild-Stiftung im Tagungsband Food Well-Being die Inhalte des 24. Heidelberger Ernährungsforums. Das Konzept Food Well-Being ist ein engagierter wissenschaftlicher Ansatz aus der Verhaltensökonomik, das als holistisches Modell viele Parallelen zum Leitbild der Dr. Rainer Wild-Stiftung aufweist.

BESTELLFORMULAR

ZUM BUCHTIPP