Käsebrot mit Marmelade

Zwischen Fremd- und Selbstbestimmung

Käsebrot mit Marmelade – für die einen Geschmacksverirrung, für die anderen Genuss pur. Die persönliche Entscheidung darüber, was schmeckt und was nicht, ergibt sich aus einem komplexen Zusammenspiel aller Sinne und wird zusätzlich durch biologische, psychische und soziokulturelle Faktoren geprägt. Der Band, der auf dem gleichnamigen 15. Heidelberger Ernährungsforum basiert, nähert sich dem Geschmacksbegriff deshalb aus ganz unterschiedlichen Perspektiven. Er spannt einen Bogen zwischen sensorischer Forschung, dem individuellen Geschmack und den daraus entstehenden Chancen und Konsequenzen für die Praxis.

Das Buch richtet sich an alle Wissenschaftler, Ernährungsfachleute sowie Interessierte aus Industrie und Marketing, die sich mit dem komplexen und wichtigen Thema Geschmack beschäftigen.

Dr. Rainer Wild-Stiftung (Hg.)
Käsebrot mit Marmelade -
Geschmack ist mehr als schmecken

Heidelberg 2013
198 Seiten
ISBN 978-3-942594-462    
14,90 Euro

Inhaltsverzeichnis:

  • Vom Geschmack und vom Schmecken. Eine Einführung
    Gesa Schönberger, Karolin Höhl, Lisa Hahn
  • Sensorik, eine Wissenschaft? Grundlagen und Update
    Mechthild Busch-Stockfisch
  • Alles anders oder gleich? Geschmacksentwicklung vom Baby bis zum Greis
    Imke Matullat
  • Fett schmeckt!? Der Einfluss der Fettwahrnehmung auf das Ernährungsverhalten
    René Nachtsheim
  • Alles geerbt? Geschmacksgenetik und ihr Einfluss auf das Essverhalten
    Wolfgang Meyerhof
  • Wie klingt sauer?
    Rainer Hirt
  • Physiologie des Riechens und Schmeckens. Auszug aus „Das Maiglöckchen-Phänomen“
    Hanns Hatt
  • Essen wir Dinge, die uns nicht schmecken?
    Karolin Höhl, Lisa Hahn
  • Vom Glück des Schmeckens. Psychologische Aspekte des Schmeckens
    Klaus Dürrschmidt
  • Attacke, Nachhaltigkeit und langer Abgang: Zeitlicher Verlauf des Geschmacks am Beispiel Wein
    Ulrich Fischer
  • Mehr Genuss durch Food Design?
    Sonja Stummerer, Martin Hablesreiter
  • Geschmack ist mehr als schmecken - Zusammenfassende Betrachtung, weiterführende Fragen und Ausblick
    Karolin Höhl

ZUR PRESSEMITTEILUNG

Zurück